HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Li Yung - Alter Ego von Heinrich Keßler.


Kontext: "Li Yung (Alter Ego von Heinrich Keßler)"


Li Yung - Gedanken zu "Kryptokapital", notiert am 20.01.2025 von Heinrich Keßler.

"Kapital" ist eines der am meisten missverstandenen Begriffe. Die Mehrdeutigkeiten bleiben in der Regel unerkannt und bedeutungslos, wenn sich die Personen darauf geeinigt haben, was sie im Moment und im aktuellen Kontext unter "Kapital" verstehen (wollen, können, dürfen oder müssen): Sie tun dann einfach so, als ob "Kapital" etwas Reales sei. In Wirklichkeit ist "Kapital" in der Welt nirgendwo physisch anzutreffen. Was als "Kapital" erscheint, sind immer Surrogate, die es ermöglichen "etwas in der Hand zu haben", was als "Kapital" gelten könne (solle, dürfe, müsse).

Inzwischen feiern "Kryptowährungen" fröhliche Urstände. Niemand scheint es zu stören, dass von Anfang an, also bereits im Moment der Schaffung einer "Kryptowährung" ausgelobt wird, niemals dafür einzustehen, dass hinter den "Kursen" auch tatsächliche Werte oder Garantien stehen, welche den Wert der Kryptowährung unterlegen. Das "Deckungskapital" der "Krytowährungen" ist also "0". Es stört auch niemand, dass von Zeit zu Zeit eine "Kryptowährung" verschwindet, also nicht mehr handelbar ist. Wenn jedoch so getan wird oder wurde, als ob der jeweilige Kurs der "Kyptowährung" auch ein reales Vermögen sei, das irgendwo anzutreffen sei, kann man sich je nach dem Kurs beliebig "reich" oder "arm" fühlen - oder werden, jedoch nur so lange und in jener Höhe, in welche die "Krytowährung" in reale Vermögenswerte umgetauscht wird.

Hinter einer "Kryptowährung" steht kein "Kapital", das eingesetzt wurde. Sie beginnt mit einem "0"-Wert, von dem behauptet wird, dass er einen "Wert" darstelle oder verkörpere. Wer das glaubt, interessiert sich für die "Kryptowährung" und "kauft" diese an jener "Börse", besser: mittels jenen Rechnersystemen, welche die "Kryptowährung" zu verbuchen in der Lage sind. Es werden jedoch keine realen Vermögenswerte gehandelt, sondern nur der Anteil an der "0", die durch das Angebot, dass sie eine "1" sei, "hinter dem Komma" in beliebig viele Größen geteilt werden kann, ohne jemals mehr zu werden.

Der erste Wert wird vom "Schürfer" "kassiert" (in einer Währung, die noch real ist). Alle anderen Werte sind nur "Kurswerte", die sich aus der jeweiligen Verrechnungen von "Angebot" nach der Kryptowährung und der "Nachfrage" danach bilden. Durch Algorithmen wird ermöglicht, dass die "Kryptowährung" auch als Zahlungsmittel in realen Geschäften verwendet werden kann: Es bestätigt sich, dass es völlig reicht, dass an eine Werthaltigkeit der Kryptowährung geglaubt wird, so lange niemand die Realität prüft oder es es notwendig wird, die Kryptowährung in eine durch Vermögen gedeckte Währung umzutauschen oder "den Staat" als "Währungshüter" in die Haftung zu nehmen.

Niemand sieht die Gefahr, dass die Kryptowährungen früher oder später auch als "Kryptokaptial" eingesetzt werden.

Das Problem ist, dass es praktisch unmöglich ist, zu erklären, was das "Kapital" z.B. in den Bilanzen aussagt: Es ist in der realen Welt bereits jetzt nicht anzutreffen, sondern ist immer nur eine "Buchwertgröße". Bisher wird das Kapital in den Bilanzen jedoch nur insoweit gezeigt und angesetzt, als es durch Aktiva gedeckt ist und die bewerteten Summen der Aktiva die Summen der echten Verbindlichkeiten übersteigen. Werden jetzt auf der Aktiva "Kryptowährungen" als "Vermögen" verbucht, erscheint auf der Passiva ein "Kapital", das jedoch so inhaltsleer ist wie der 'Wert der "Kryptowährung" auf der Aktivseite.

Wird ein Unternehmen gegründet und als Kapital nur eine "Kryptowährung" eingesetzt, ist dieses "Kapital" von vornherein "Kryptokapital", das außer der Handelbarkeit über keine vermögensrelevaten Eigenschaften verfügt. Das stört dann wiederum niemand, denn es gilt nach Albert Einstein: "Der Mond ist nachweislich nicht vorhanden, so lange keiner hinguckt." Übertragen auf die Kryptowährungen und insbesondere auf das "Kryptokapital": "Das Kapital besteht, so lange niemand wissen will, woher es kommt, wem es gehört, wer dafür einsteht, und wer dafür und damit haftet." 

"Betrogen" wird jedoch niemand: Alle wissen es - oder könnten es wissen. Doch es gilt: "Die Fliege zieht nicht nur das Licht der brennenden Kerze an: Sie will sich auch die Flügel verbrennen."

Heinrich Keßler, 20.01.2025